Schlagwort: Uhlberg LMS

Virtuelles Klassenzimmer (Virtual Classroom)

Überblick Eine virtuelle Lehrveranstaltung wird über eine Software, dem virtuellen Klassenzimmer, durchgeführt. Es handelt sich dabei um ein webbasiertes Tool, das synchrones Lernen ermöglicht. Diese Lernform bedingt, dass sich alle Teilnehmer zur gleichen Zeit in die Software via Internet zuschalten und an der Veranstaltung teilnehmen. Die grundlegenden Werkezuge, die hier verwendet werden, sind hauptsächlich Audio […]

Learntec 2020: Uhlberg im aktuellen e-Learning Anbieter Ranking dabei

MMB Timing mal wieder gut Das muss man der Neid ihnen lassen: die Leute von MMB haben ein feines Händchen, wenn’s ums optimale Platzieren von Meldungen geht. Schon am ersten Messetag hielt man die Nachricht auf Postkarte in der Hand. Lutz Görtz, e-Learning Urgestein, strahlte jeden an und wedelte erfreut mit seinen Werbeblättern. Dank an […]

XLIFF – das Dateiformat für Sprachversionen in E-Learning Kursen

XLIFF ist ein ist ein Dateiformat, das ausschließlich für Übersetzungen und Lokalisierungen zum Einsatz kommt und das für E-Learning Autorentools inzwischen unersetzlich ist. Deswegen sollte ein solche Schnittstelle standardmäßig darin enthalten sein. Das XML Localization Interchange File Format, abgekürzt XLIFF, wird verwendet, um Texte, die übersetzt werden sollen, aus dem Autorentool verlustfrei auszulesen, und zwar […]

Performance Management System für Mitarbeiter

Performance Management (PM) oder Leistungsmanagement. Ganzheitlich betrachtet, beinhaltet PM sowohl die Planung, Steuerung und Kontrolle von Prozessen im Unternehmen, als auch die Leistung der Mitarbeiter. Letzteres ist Gegenstand von Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeitereinsatzsteuerung. Wird dies systematisch betrieben, spricht man von einem Performance Management System. Dabei kann ein solches System sich auf die Leistungsoptimierung, bzw. Leistungssteigerung individueller […]

Youtube Learning

Die Videoplattform YouTube hat sich im Laufe der Jahre für viele Mitarbeiter in Unternehmen zu einem unverzichtbaren Schulungsinstrument entwickelt. Beispielsweise, wenn es um das Verbessern von Anwenderwissen in Microsoft Office Paketen geht. Zahllose freie Kurse gibt es vor allem zu den Tools wie EXCEL oder WORD. Dies ist allerdings nur ein Themenfeld von vielen, das […]

Zertifikat (Lernerfolg)

Nachweise für die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen sind heute, vor allem im betrieblichen Umfeld, gang und gäbe. Dabei sind zwei wesentliche Kategorien zu unterscheiden: Teilnahmezertifikate (Teilnahmenachweise) Erfolgszertifikate (Lernerfolgsnachweise). Im heutigen Sprachgebrauch für digitales Lernen ist der gängige Begriff „Zertifikat“. Das liegt einerseits an der Anglifizierung des spezifischen Wortschatzes. Teilweise aber auch an der sprachlichen Griffigkeit. Zudem […]

User Generated Content

User Generated Content heißt auf Deutsch „durch den Nutzer erstellte Inhalte“. Als einfachstes Beispiel in diesem Kontext kann ein Kommentar in einem Forum oder Chatraum gelten. Natürlich sind im Lernbereich solch triviale Beiträge oft nicht ausreichend um als Learning Content (Lerninhalt) zu gelten. Allerdings kann man sehr wohl eine virtuelle Gruppenarbeit, z.B. die Aufzeichnung eines […]

Netzbasiertes Lernen

Beim netzbasierten Lernen, (Online Lernen, e-Learning) werden Applikationen vom Lerner über das Netz gestartet/ abgerufen. Die Kommunikation und Interaktionen zwischen den Lernpartnern (Trainees, Tutoren) findet ebenfalls über das Internet statt.     Fürs Lernen über das Netz sind neben den Technologien auch Bildungskonzepte erforderlich. Den wichtigsten Baustein netzbasierter Lernangebote bildet das WBT (Web Based Training) oder […]

Bildungsmanagement (in Unternehmen)

Bildungsmanagement umfasst alle Aufgaben und Prozesse innerhalb einer Bildungsorganisation. Das wird im Firmenumfeld auch oft durch Organisationen wie der Weiterbildungsakademie, der Corporate University oder der Personalentwicklung verkörpert. Bildungsmanagement hat traditionell folgende, zentrale Arbeitsfelder: Organisationsentwicklung (der eigenen Institution) Entwicklung von Lernprodukten (der Bildungseinrichtung) Lernprozessentwicklung Bildungsfinanzierung Bildungsmarketing und -controlling Ein betriebliches Bildungsmanagement bietet Mitarbeitern die passenden Lernprodukte […]

70 20 10

Das 70-20-10-Modell bezieht sich auf ein Lernkonzept, das auf das Zusammenspiel verschiedener Lernformen eingeht um Wissensgewinnung und Weiterbildung (vornehmlich in Unternehmen) zu beschreiben. Wo das ursprüngliche Konzept herrührt, ist umstritten. Manche sehen Bob Eichinger vom Center for Creative Leadership als Vater des Ganzen, das bereits in den 1980 Jahren entwickelt haben soll. Andere nennen Charles […]

Impressum | Datenschutz