Blended Learning hat sich als eine effektive Methode für Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung etabliert. Es kombiniert die Vorteile traditioneller Präsenzformate mit der Flexibilität digitaler Lernplattformen. Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden eine moderne und zugleich produktive Lernumgebung bieten möchten, profitieren von der gezielten Kombination eines Learning Management Systems (LMS) mit virtuellen Räumen....
Das Jahr 2024 hat sich als ein entscheidendes Jahr für die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das E-Learning erwiesen. Die Fortschritte in der KI-Technologie haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie Lerninhalte erstellt und vermittelt werden, sondern auch die gesamte Lernerfahrung revolutioniert. In diesem Blog-Beitrag werfen...
Rückschau auf MMB Trendstudien – Haben wir die Marktentwicklung von Produkten im digitalen Lernen richtig vorhergesagt? Jedes Jahr, und zwar seit 2006, wird diese Umfrage vom MMB Institut durchgeführt und deren Ergebnisse in einer Studie veröffentlicht. Der aktuelle Trend im e-Learning soll so identifiziert werden. Für mich, als einer...
Konvertieren Sie Ihre FLASH-basierten Online Kurse rechtzeitig in HTML5 Nachdem Adobe Ende Januar 2020 die Weiterentwicklung und Wartung von FLASH eingestellt hat, wird es schwierig mit den in FLASH produzierten e-Learning Kursen weiter zu machen. Lösungen gibt es dennoch. Die technologische Entwicklung in der multimedialen Lernwelt steht vor einer...
MMB Timing mal wieder gut Das muss man der Neid ihnen lassen: die Leute von MMB haben ein feines Händchen, wenn’s ums optimale Platzieren von Meldungen geht. Schon am ersten Messetag hielt man die Nachricht auf Postkarte in der Hand. Lutz Görtz, e-Learning Urgestein, strahlte jeden an und wedelte...
Das ist definitiv die meist gestellte Frage unserer Geschäftspartner und Kunden. Ist es, dieses eTraining, die Ausgabe auch wert? Bzw. was habe ich davon? Bildungscontrolling ist das Controlling einer Investition (in Weiterbildung) Hoffmann, Thomas: Bildungscontrolling für kleine und mittlere Unternehmen. Wie misst man den Erfolg von eLearing? Selbst im...
„Oder doch nicht? … oder …“ Bild von mohamed Hassan auf Pixabay Sofern ein Unternehmen auf eLearning setzt oder endlich umsteigt, kommen regelmäßig Zweifel auf. „Funktioniert das überhaupt?“ Das ist eine typische Frage, die wir, das Team von Uhlberg Advisory, öfter zu hören bekommen. Und dabei ist in der...
Sie haben hauseigene eLearning-Spezialisten? Mal setzt ein Unternehmen auf hauseigene eLearning– Spezialisten. Dann wird wieder alles „outgesourced“. In der Zwischenzeit besteht eine Mischung aus beiden. Und beides hat, wie die sprichwörtliche Münze, seine zwei Seiten. Schauen wir uns beide doch einmal genauer an. Der eLearning-Spezialist: Hansdampf in allen Gassen…...
„Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah“. Eine kluge Einsicht, die schon Johann Wolfgang von Goethe auf den Punkt brachte. Ganz in diesem Sinne nehmen derzeit immer mehr Unternehmen das Potential ihrer eigenen Mitarbeiter in den Blick, wenn es darum geht Stellen zu besetzen. Das...
Wir haben sie unter die Lupe genommen. Die Trendstudie mmb Learning Delphie 2019. Die Ergebnisse kompakt für den interessierten Leser zusammengefasst auf 15 Seiten, herunterzuladen hier. Quelle der Erkenntnis Zur Erkenntnis gelangen die Macher aus einer Befragung, die jeweils im Herbst des Vorjahres stattfindet. Und das schon zum sage...
Lohnt der Umstieg von Storyline 3 zu Articulate 360 überhaupt? Fragen an eine die auszog, es selbst herauszufinden Alle Anbieter gehen in die Cloud. Kein Trend mehr, der nicht mehr aufzuhalten ist, sondern vielmehr Realität. Auch Uhlberg Advisory hat diesen Sprung – natürlich, da immer up to date –...
Zwei eLearning Experten aus der mittelständischen Industrie diskutieren über ihre Erfahrungen mit eLearning. Die Herren Hubert Romer, Geschäftsführer bei Worldskills Germany und Jörg Harings, Leiter Anwendungstraining der DMG MORI Academy erzählen zu welchen neuen Trainingsansätzen sie durch Blended Learning gekommen sind. Der Austausch erschöpft sich nicht nur in Analysen,...
Was ist ein Virtuelles Klassenzimmer? Ein Virtueller Klassenraum (auf Englisch Virtual Classroom oder VC) ist eine Internet- basierte Anwendung, in welcher Präsenzunterricht für räumlich getrennte Lehrende und Lernende nachgebildet wird. Lehrende und Lernende können über Live-Präsentationstools oder über Video- bzw. Audiokonferenzen synchron (d.h. alle Anwender sind zur gleichen Zeit...
Die Firma Stihl steht aufgrund ihres weltweiten Vertriebsnetzes und ihrer umfangreichen Produktpalette im Bereich Sägen und Motorgeräte vor enormen Herausforderungen was die Schulungen in den Verkaufsorganisationen anbelangt. Mit Lernen durch Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Applikationen schlägt Stihl Training neue Wege ein: Digitalisierung des globalen Vertriebstrainings. ...
Obwohl die technische Leistungsfähigkeit sehr viel höher ist, haben LCMS einen geringeren Verbreitungsgrad als Arbeitsplatz basierte Autorentools. Welches sind die Gründe dafür? Liegt es an der zu anspruchsvollen Technik? Ist der Preis einfach zu hoch, um für e-Learning Autoren interessant zu sein? Andere Gründe? Wie ist die aktuelle...
Obwohl in der Diskussion um die Entwicklung von Lernprodukten kaum präsent, sind Sprachversionen und damit verbundene Produktionsprozesse die wohl stärksten Kostentreiber bei der Entwicklung von interaktiven Lernprogrammen. Abseits von Dauerbrennern wie Mediendidaktik oder Autorentools soll hier ein Schlaglicht auf die aktuellen Entwicklungen zum Thema „Text in unterschiedlichen Sprachen“...
Social & Digital Learning – State-of-the-Art 2017 Über den Erfolg und die Perspektiven von Social Media zur betrieblichen Weiterbildung gibt eine neue Studie Auskunft. Wir finden darin viele erhellende Aspekte und vergleichen dies mit unseren Erfahrungen aus der Praxis. E –Learning Studie: Studienergebnisse (Auszug) Prof. Dr....
Auf dem Corporate Learning Camp 2017 in Frankfurt a.M. haben sich Axel Wolpert (Time4You), Egon Fleischer (Uhlberg Advisory) und Björn Beil (Synthomer) zusammengesetzt und darüber diskutiert, ob Learning Management Systeme (LMS) eine Zukunft haben oder sich am sprichwörtlichen Scheideweg befinden. Ein kurzer und unterhaltsamer Ausblick auf die Perspektiven...
Gestern ging die Zukunft Personal 2017 zu Ende, die vom 19.-21. September in Köln stattfand. Wie immer, nach der Heimkehr, die gleiche Frage: Was hat’s denn nun gebracht?