Schlagwort: User Generated Content

Kuratierung von Lern-Content

Kuratieren heißt….? Stellen Sie sich einfach eine Playlist mit Ihren Lieblingssongs aus den 90er Jahren vor. Das ist es auch schon. Es handelt sich also um Inhalte fremder Autoren. Diese werden von Experte nach gewissen Kriterien zusammenstellt und dem Publikum zur Verfügung gestellt. Der berühmteste davon, ist zweifelsohne der Museumskurator. Content Curation Im Lerngeschäft ist […]

Authoring Tools für e-Learning

Was ist ein Authoring-Tool Unter dem Begriff „Authoring tool“ (dt. Autorentool) versteht man im E-Learning Bereich ein Software Programm, das es dem Benutzer ermöglicht eigene Lerninhalte zu erstellen. Dabei können die Lerninhalte (auch Kurse genannt) verschiedene mediale Formate aufweisen. Die Erstellung einfacher Texte sind ebenso möglich, wie die Einbindung von Medien oder interaktiven Elementen.  Diese […]

XLIFF – das Dateiformat für Sprachversionen in E-Learning Kursen

XLIFF ist ein ist ein Dateiformat, das ausschließlich für Übersetzungen und Lokalisierungen zum Einsatz kommt und das für E-Learning Autorentools inzwischen unersetzlich ist. Deswegen sollte ein solche Schnittstelle standardmäßig darin enthalten sein. Das XML Localization Interchange File Format, abgekürzt XLIFF, wird verwendet, um Texte, die übersetzt werden sollen, aus dem Autorentool verlustfrei auszulesen, und zwar […]

Youtube Learning

Die Videoplattform YouTube hat sich im Laufe der Jahre für viele Mitarbeiter in Unternehmen zu einem unverzichtbaren Schulungsinstrument entwickelt. Beispielsweise, wenn es um das Verbessern von Anwenderwissen in Microsoft Office Paketen geht. Zahllose freie Kurse gibt es vor allem zu den Tools wie EXCEL oder WORD. Dies ist allerdings nur ein Themenfeld von vielen, das […]

User Generated Content

User Generated Content heißt auf Deutsch „durch den Nutzer erstellte Inhalte“. Als einfachstes Beispiel in diesem Kontext kann ein Kommentar in einem Forum oder Chatraum gelten. Natürlich sind im Lernbereich solch triviale Beiträge oft nicht ausreichend um als Learning Content (Lerninhalt) zu gelten. Allerdings kann man sehr wohl eine virtuelle Gruppenarbeit, z.B. die Aufzeichnung eines […]

70 20 10

Das 70-20-10-Modell bezieht sich auf ein Lernkonzept, das auf das Zusammenspiel verschiedener Lernformen eingeht um Wissensgewinnung und Weiterbildung (vornehmlich in Unternehmen) zu beschreiben. Wo das ursprüngliche Konzept herrührt, ist umstritten. Manche sehen Bob Eichinger vom Center for Creative Leadership als Vater des Ganzen, das bereits in den 1980 Jahren entwickelt haben soll. Andere nennen Charles […]

Virtual Reality (VR)

Virtual Reality (VR) oder Virtuelle Realität ist eine Simulation bei der mit Hilfe von Computergraphiken eine realistisch erscheinende Umgebung geschaffen wird. Die Umgebung ist nicht statisch, sondern reagiert auf Benutzereingaben. Dabei werden die Steuerbefehle i.d.R. über einen Datenhandschuhe und Datenhelme vorgenommen. Zwischen dem Benutzer und seiner virtuellen Umgebung besteht somit eine direkte Interaktion. Wenn sich […]

Content Sharing

Definition: Als Content Sharing bezeichnet man den Austausch und die gemeinsame Nutzung einzelner Lernmodule oder Lerneinheiten. Merkmale: Lernmodule oder Lerneinheiten (Reusable Learning Objects-RLO) können in unterschiedlichen Lernkontexten wiederverwendet werden. Ebenso mit Lernbausteinen unterschiedlicher Hersteller neu kombiniert werden. Auf diese Weise spart man sich die kostspielige Neuproduktion von Lerninhalten. Lerneinheiten (RLOs) können beispielsweise eine Animation, eine […]

Kollaborationstools für Lernen

Mit dem Web 2.0 haben sich neue Formen des Lernens eröffnet. Eine davon ist die Kategorie der so genannten kollaborativen Tools. Damit können Lerninhalte über das Netz durch mehrere Nutzer gemeinsam erarbeitet und verbreitet werden. Definition: Kollaborationstools sind interaktive Kommunikationswerkzeuge, über die mit anderen in den Dialog getreten und Informationen ausgetauscht werden können. Hierzu gehören […]

Ist dieses eTraining die Investition überhaupt wert?

Das ist definitiv die meist gestellte Frage unserer Geschäftspartner und Kunden. Ist es, dieses eTraining, die Ausgabe auch wert? Bzw. was habe ich davon? Bildungscontrolling ist das Controlling einer Investition (in Weiterbildung) Hoffmann, Thomas: Bildungscontrolling für kleine und mittlere Unternehmen. Wie misst man den Erfolg von eLearing? Selbst im Nachhinein ist es eine Kunst abzuschätzen, […]

Impressum | Datenschutz