Schlagwort: blended learning

Effizientes Blended Learning: Die Synergie von LMS und virtuellen Räumen für Unternehmen

Blended Learning hat sich als eine effektive Methode für Weiterbildung und Mitarbeiterentwicklung etabliert. Es kombiniert die Vorteile traditioneller Präsenzformate mit der Flexibilität digitaler Lernplattformen. Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden eine moderne und zugleich produktive Lernumgebung bieten möchten, profitieren von der gezielten Kombination eines Learning Management Systems (LMS) mit virtuellen Räumen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie […]

Instructor-led Training (ILT)

Instructor-led Training (ILT): Effektive Wissensvermittlung durch Experten Instructor-led Training (ILT), auch als Präsenzschulung oder Trainer-geführtes Lernen bekannt, bleibt trotz der Digitalisierung ein Eckpfeiler moderner Weiterbildungsstrategien. Diese bewährte Methode der Wissensvermittlung zeichnet sich durch direkte Interaktion zwischen Trainer und Teilnehmern aus. Merkmale des Instructor-led Trainings Direkte Interaktion: Unmittelbarer Austausch zwischen Trainer und Teilnehmern Strukturierter Lernprozess: Klar definierter Ablauf und Lernziele Gruppenlernen: Förderung […]

Virtuelles Klassenzimmer (Virtual Classroom)

Überblick Eine virtuelle Lehrveranstaltung wird über eine Software, dem virtuellen Klassenzimmer, durchgeführt. Es handelt sich dabei um ein webbasiertes Tool, das synchrones Lernen ermöglicht. Diese Lernform bedingt, dass sich alle Teilnehmer zur gleichen Zeit in die Software via Internet zuschalten und an der Veranstaltung teilnehmen. Die grundlegenden Werkezuge, die hier verwendet werden, sind hauptsächlich Audio […]

Kuratierung von Lern-Content

Kuratieren heißt….? Stellen Sie sich einfach eine Playlist mit Ihren Lieblingssongs aus den 90er Jahren vor. Das ist es auch schon. Es handelt sich also um Inhalte fremder Autoren. Diese werden von Experte nach gewissen Kriterien zusammenstellt und dem Publikum zur Verfügung gestellt. Der berühmteste davon, ist zweifelsohne der Museumskurator. Content Curation Im Lerngeschäft ist […]

Digitales Lernen

Digitales Lernen als Teil des digitalen Arbeitens Digitales Lernen als Teilbereich des digitalen Arbeitens, ermöglicht dem Lerner ortsunabhängig und zeitlich flexibel zu lernen. Unter digitalem Lernen versteht man alle Formen des Lernens, die mit Hilfe elektronischer oder digitaler Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen. Kursmaterialien […]

e-Learning im Trend der Jahre

Rückschau auf MMB Trendstudien – Haben wir die Marktentwicklung von Produkten im digitalen Lernen richtig vorhergesagt? Jedes Jahr, und zwar seit 2006, wird diese Umfrage vom MMB Institut durchgeführt und deren Ergebnisse in einer Studie veröffentlicht. Der aktuelle Trend im e-Learning soll so identifiziert werden. Für mich, als einer der befragten „Experten“, immer wieder eine […]

XLIFF – das Dateiformat für Sprachversionen in E-Learning Kursen

XLIFF ist ein ist ein Dateiformat, das ausschließlich für Übersetzungen und Lokalisierungen zum Einsatz kommt und das für E-Learning Autorentools inzwischen unersetzlich ist. Deswegen sollte ein solche Schnittstelle standardmäßig darin enthalten sein. Das XML Localization Interchange File Format, abgekürzt XLIFF, wird verwendet, um Texte, die übersetzt werden sollen, aus dem Autorentool verlustfrei auszulesen, und zwar […]

Performance Management System für Mitarbeiter

Performance Management (PM) oder Leistungsmanagement. Ganzheitlich betrachtet, beinhaltet PM sowohl die Planung, Steuerung und Kontrolle von Prozessen im Unternehmen, als auch die Leistung der Mitarbeiter. Letzteres ist Gegenstand von Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeitereinsatzsteuerung. Wird dies systematisch betrieben, spricht man von einem Performance Management System. Dabei kann ein solches System sich auf die Leistungsoptimierung, bzw. Leistungssteigerung individueller […]

Youtube Learning

Die Videoplattform YouTube hat sich im Laufe der Jahre für viele Mitarbeiter in Unternehmen zu einem unverzichtbaren Schulungsinstrument entwickelt. Beispielsweise, wenn es um das Verbessern von Anwenderwissen in Microsoft Office Paketen geht. Zahllose freie Kurse gibt es vor allem zu den Tools wie EXCEL oder WORD. Dies ist allerdings nur ein Themenfeld von vielen, das […]

Zertifikat (Lernerfolg)

Nachweise für die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen sind heute, vor allem im betrieblichen Umfeld, gang und gäbe. Dabei sind zwei wesentliche Kategorien zu unterscheiden: Teilnahmezertifikate (Teilnahmenachweise) Erfolgszertifikate (Lernerfolgsnachweise). Im heutigen Sprachgebrauch für digitales Lernen ist der gängige Begriff „Zertifikat“. Das liegt einerseits an der Anglifizierung des spezifischen Wortschatzes. Teilweise aber auch an der sprachlichen Griffigkeit. Zudem […]

Impressum | Datenschutz