Schlagwort: performance management system

Performance Management System für Mitarbeiter

Performance Management (PM) oder Leistungsmanagement. Ganzheitlich betrachtet, beinhaltet PM sowohl die Planung, Steuerung und Kontrolle von Prozessen im Unternehmen, als auch die Leistung der Mitarbeiter. Letzteres ist Gegenstand von Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeitereinsatzsteuerung. Wird dies systematisch betrieben, spricht man von einem Performance Management System. Dabei kann ein solches System sich auf die Leistungsoptimierung, bzw. Leistungssteigerung individueller […]

Bildungsmanagement (in Unternehmen)

Bildungsmanagement umfasst alle Aufgaben und Prozesse innerhalb einer Bildungsorganisation. Das wird im Firmenumfeld auch oft durch Organisationen wie der Weiterbildungsakademie, der Corporate University oder der Personalentwicklung verkörpert. Bildungsmanagement hat traditionell folgende, zentrale Arbeitsfelder: Organisationsentwicklung (der eigenen Institution) Entwicklung von Lernprodukten (der Bildungseinrichtung) Lernprozessentwicklung Bildungsfinanzierung Bildungsmarketing und -controlling Ein betriebliches Bildungsmanagement bietet Mitarbeitern die passenden Lernprodukte […]

70 20 10

Das 70-20-10-Modell bezieht sich auf ein Lernkonzept, das auf das Zusammenspiel verschiedener Lernformen eingeht um Wissensgewinnung und Weiterbildung (vornehmlich in Unternehmen) zu beschreiben. Wo das ursprüngliche Konzept herrührt, ist umstritten. Manche sehen Bob Eichinger vom Center for Creative Leadership als Vater des Ganzen, das bereits in den 1980 Jahren entwickelt haben soll. Andere nennen Charles […]

Lebenslanges Lernen (LLL; Life long learning)

Lebenslanges Lernen wird häufig gehört in Bildungsdebatten. Was hat es mit diesem Konzept auf sich? In kaum einem Beruf kann man noch davon ausgehen, mit dem ursprünglich Gelernten ein Berufsleben lang auszukommen. Wissen, das über 30 – 40 Jahre stabil bleibt, gibt es heutzutage kaum mehr. Historisch gesehen entstand diese Dynamik im 19. Jahrhundert. Viele […]

Studie: Und eLearning funktioniert doch…

„Oder doch nicht? … oder …“ Bild von mohamed Hassan auf Pixabay Sofern ein Unternehmen auf eLearning setzt oder endlich umsteigt, kommen regelmäßig Zweifel auf. „Funktioniert das überhaupt?“ Das ist eine typische Frage, die wir, das Team von Uhlberg Advisory, öfter zu hören bekommen. Und dabei ist in der Regel nicht die Technik dahinter gemeint. […]

Streaming

Mit dieser Technologie lassen sich Audio- oder Videodateien z.B. über das das Internet abspielen. Beim Streaming ist das Ziel nicht, eine Kopie der Medien beim Nutzer anzulegen wie beim Herunterladen („Download“), sondern die Medien direkt auszugeben, anschließend werden die Daten verworfen.

SCORM

SCORM ist eine Abkürzung und steht für Sharable Content Object Reference Model und bezeichnet ein Referenzmodell für austauschbare elektronische Lerninhalte der Advanced Distributed Learning (ADL) Initiative. Mit SCORM soll die einfache Austauschbarkeit, der allgemeinen Zugriff und die Wiederverwendbarkeit von webbasierten Lerninhalten, also eLearning-Lösungen, in verschiedenen Umgebungen ermöglicht werden. Das primäre Medium von SCORM ist das […]

MOOC

Ein MOOC ist ein offener Onlinekurs mit einer großen Anzahl an Teilnehmern. MOOC steht für Massive Open Online Course und ist eine Variante des eLearnings. Vor allem an Universitäten weltweit findet man dieses Angebot. Dabei werden Medien wie Videos, Lesematerial und Foren (um Lerngruppen zu bilden) vorwiegend eingesetzt. Die Online-Kurse verstehen sich dabei als Zusatzangebot. MOOCs […]

Lernumgebung

Eine Lernumgebung stellt Basistechnologien und Applikationen für die Erstellung von eLearning-Systemen zur Verfügung. Synonym verwendete Begriffe sind Learning Enviroment und Lern(management)plattform.

SSO – Single Sign-on

Single Sign-on bedeutet, dass ein Benutzer nach einer einmaligen Authentifizierung an einem Arbeitsplatz auf alle Rechner und Dienste, für die er lokal berechtigt ist, am selben Arbeitsplatz zugreifen kann.

Impressum | Datenschutz