Schlagwort: distance learning

Virtuelles Klassenzimmer (Virtual Classroom)

Überblick Eine virtuelle Lehrveranstaltung wird über eine Software, dem virtuellen Klassenzimmer, durchgeführt. Es handelt sich dabei um ein webbasiertes Tool, das synchrones Lernen ermöglicht. Diese Lernform bedingt, dass sich alle Teilnehmer zur gleichen Zeit in die Software via Internet zuschalten und an der Veranstaltung teilnehmen. Die grundlegenden Werkezuge, die hier verwendet werden, sind hauptsächlich Audio […]

Digitales Lernen

Digitales Lernen als Teil des digitalen Arbeitens Digitales Lernen als Teilbereich des digitalen Arbeitens, ermöglicht dem Lerner ortsunabhängig und zeitlich flexibel zu lernen. Unter digitalem Lernen versteht man alle Formen des Lernens, die mit Hilfe elektronischer oder digitaler Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen. Kursmaterialien […]

Distance Learning

Was ist Distance Learning? Distance Learning (deutsch: Fernunterricht) ist ein in Deutschland verbraucherschutzrechtlich definierter Begriff. Der Begriff ist im Fernunterrichtsschutzgesetz von 1977 definiert. Laut dieser Definition kann Fernunterricht auch durch teilweise Präsenzseminare stattfinden, allerdings wird der größte Teil des Lernstoffes räumlich getrennt vom Lehrer (individuell und freie Zeiteinteilung) bearbeitet. Da es beim Fernunterricht eine Lernerfolgskontrolle […]

Netzbasiertes Lernen

Beim netzbasierten Lernen, (Online Lernen, e-Learning) werden Applikationen vom Lerner über das Netz gestartet/ abgerufen. Die Kommunikation und Interaktionen zwischen den Lernpartnern (Trainees, Tutoren) findet ebenfalls über das Internet statt.     Fürs Lernen über das Netz sind neben den Technologien auch Bildungskonzepte erforderlich. Den wichtigsten Baustein netzbasierter Lernangebote bildet das WBT (Web Based Training) oder […]

Studie: Und eLearning funktioniert doch…

„Oder doch nicht? … oder …“ Bild von mohamed Hassan auf Pixabay Sofern ein Unternehmen auf eLearning setzt oder endlich umsteigt, kommen regelmäßig Zweifel auf. „Funktioniert das überhaupt?“ Das ist eine typische Frage, die wir, das Team von Uhlberg Advisory, öfter zu hören bekommen. Und dabei ist in der Regel nicht die Technik dahinter gemeint. […]

Streaming

Mit dieser Technologie lassen sich Audio- oder Videodateien z.B. über das das Internet abspielen. Beim Streaming ist das Ziel nicht, eine Kopie der Medien beim Nutzer anzulegen wie beim Herunterladen („Download“), sondern die Medien direkt auszugeben, anschließend werden die Daten verworfen.

SCORM

SCORM ist eine Abkürzung und steht für Sharable Content Object Reference Model und bezeichnet ein Referenzmodell für austauschbare elektronische Lerninhalte der Advanced Distributed Learning (ADL) Initiative. Mit SCORM soll die einfache Austauschbarkeit, der allgemeinen Zugriff und die Wiederverwendbarkeit von webbasierten Lerninhalten, also eLearning-Lösungen, in verschiedenen Umgebungen ermöglicht werden. Das primäre Medium von SCORM ist das […]

MOOC

Ein MOOC ist ein offener Onlinekurs mit einer großen Anzahl an Teilnehmern. MOOC steht für Massive Open Online Course und ist eine Variante des eLearnings. Vor allem an Universitäten weltweit findet man dieses Angebot. Dabei werden Medien wie Videos, Lesematerial und Foren (um Lerngruppen zu bilden) vorwiegend eingesetzt. Die Online-Kurse verstehen sich dabei als Zusatzangebot. MOOCs […]

Lernumgebung

Eine Lernumgebung stellt Basistechnologien und Applikationen für die Erstellung von eLearning-Systemen zur Verfügung. Synonym verwendete Begriffe sind Learning Enviroment und Lern(management)plattform.

SSO – Single Sign-on

Single Sign-on bedeutet, dass ein Benutzer nach einer einmaligen Authentifizierung an einem Arbeitsplatz auf alle Rechner und Dienste, für die er lokal berechtigt ist, am selben Arbeitsplatz zugreifen kann.

Impressum | Datenschutz