Schlagwort: e-Learning

KI-gestützte E-Learning-Produktion: Wie Unternehmen schneller, kosteneffizienter und effektiver Schulungen erstellen

In der heutigen digitalen Arbeitswelt ist die kontinuierliche Weiterbildung von Mitarbeitenden fester Bestandteil der Unternehmensstrategie. Wo traditionelle Schulungsmethoden oft mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden waren, haben E-Learning Angebote als effiziente Alternative an Bedeutung gewonnen. Künstliche Intelligenz (KI) ergänzt nun zusätzlich den etablierten Weiterbildungsstandard durch neue Möglichkeiten, Mitarbeiterschulungen zum einen kosteneffizienter, als auch effektiver und […]

Power Skills im E-Learning

Power Skills im E-Learning: Schlüsselkompetenzen für die digitale Arbeitswelt In der sich rasant wandelnden Arbeitswelt gewinnen Power Skills zunehmend an Bedeutung. Diese Schlüsselkompetenzen, oft auch als erweiterte Soft Skills bezeichnet, sind entscheidend für den beruflichen Erfolg im digitalen Zeitalter. E-Learning bietet innovative Möglichkeiten, diese essenziellen Fähigkeiten effektiv zu vermitteln und zu trainieren. Was sind Power Skills? Power Skills umfassen […]

Pflichtschulungen

Definition und Grundlagen Pflichtschulungen im E-Learning-Kontext sind: Obligatorische Schulungsmaßnahmen, die gesetzlich vorgeschrieben oder vom Unternehmen als verpflichtend festgelegt sind. Digital aufbereitete Lerneinheiten, die über elektronische Medien wie Computer, Tablets oder Smartphones zugänglich sind. Selbstgesteuerte Lernprozesse, die zeit- und ortsunabhängig durchgeführt werden können. Einsatzbereiche Typische Themen für Pflichtschulungen im E-Learning-Format sind: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Datenschutz und […]

E-Learning-Unterweisungen

In der sich schnell wandelnden Arbeitswelt gewinnt E-Learning als Methode für Unterweisungen im Arbeitsschutz zunehmend an Bedeutung. Diese digitale Form der Wissensvermittlung bietet zahlreiche Vorteile, stellt Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen. Im Folgenden beleuchten wir die wichtigsten Aspekte von Unterweisungen im E-Learning-Format. Vorteile von E-Learning-Unterweisungen für Unternehmen E-Learning-Module für Unterweisungen im Arbeitsschutz bieten mehrere entscheidende Vorteile: […]

Digitale Kompetenz

Digitale Kompetenz im Kontext des E-Learnings bezieht sich auf die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Lernende benötigen, um effektiv an digitalen Lernformaten teilzunehmen und die damit verbundenen Technologien sinnvoll zu nutzen. Diese Kompetenz ist in der zunehmend digitalisierten Bildungslandschaft von entscheidender Bedeutung und umfasst verschiedene Aspekte der Medienkompetenz, Informationsverarbeitung und technischen Fertigkeiten. Kernaspekte der digitalen Kompetenz […]

Content Intelligence

Content Intelligence im E-Learning Content Intelligence im E-Learning bezeichnet den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), Datenanalyse und maschinellem Lernen zur Optimierung und Personalisierung von digitalen Lerninhalten. Diese innovative Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Lerninhalte erstellt, angepasst und bereitgestellt werden, und führt zu einer signifikanten Verbesserung der Lerneffizienz und des Lernerlebnisses. Definition und Grundlagen […]

E-Learning Mediathek

Eine E-Learning Mediathek ist eine zentrale digitale Sammlung von Lernmaterialien und Medieninhalten, die für Bildungszwecke genutzt wird. Sie dient als strukturierte Ablage und Distributionsplattform für verschiedene Medienformate wie Videos, Audios, Bilder, Dokumente und interaktive Inhalte. Mediatheken spielen eine entscheidende Rolle in der modernen digitalen Bildungslandschaft, indem sie Lernenden und Lehrenden einen zentralen Zugang zu vielfältigen […]

Design-Based Research

Design-Based Research im E-Learning Design-Based Research (DBR) ist ein innovativer Forschungsansatz, der in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung im Bereich des E-Learnings gewonnen hat. Diese Methodik verbindet theoretische Erkenntnisse mit praktischer Anwendung und zielt darauf ab, sowohl die Bildungspraxis zu verbessern als auch neue Theorien zu entwickeln. Im Folgenden wird der DBR-Ansatz im Kontext […]

Metadaten im E-Learning

Metadaten spielen im E-Learning eine wichtige Rolle, um digitale Lernressourcen effektiv zu beschreiben, zu verwalten und wiederzuverwenden. Metadaten im E-Learning Metadaten sind strukturierte Informationen, die digitale Lernressourcen beschreiben und deren Verwaltung, Auffindbarkeit und Wiederverwendbarkeit erleichtern. Im E-Learning-Kontext dienen sie dazu, Lernobjekte und -inhalte mit zusätzlichen Informationen anzureichern, um deren effektive Nutzung in verschiedenen Lernszenarien zu […]

Curriculum

Das Curriculum ist gleichbedeutend mit Lehrplan? Nun, wie es scheint, nicht ganz. Der Lehrplan im engeren Sinne weist die die Lerninhalte aus. Ist also mehr ein Inhaltsverzeichnis der zu vermittelnden Wissensinhalte. Das englischsprachige Äquivalent dazu wäre der Begriff „syllabus“. Das Curriculum im klassischen Sinne umfasst daneben auch noch die Lernziele und den Ablauf (d.h. die […]

Impressum | Datenschutz