WBT (Web Based Training)

WBT (Web Based Training): Definition & Anwendung

Ein Web Based Training (WBT), oft auch als webbasiertes Training oder Lernprogramm bezeichnet, ist eine in sich geschlossene, interaktive Lerneinheit, die über einen Webbrowser zugänglich gemacht wird. Als direkter Nachfolger des CBT (Computer Based Training) ist es eine der etabliertesten Formen des E-Learnings.

Kernmerkmale

Ein WBT zeichnet sich durch eine Kombination spezifischer Eigenschaften aus, die es zu einem effektiven digitalen Lernmittel machen:

  • Didaktischer Aufbau: Inhalte werden nach einem klaren pädagogischen Konzept strukturiert und aufbereitet, um den Lernprozess zu leiten.
  • Multimedialität: Es kombiniert verschiedene Medienformate wie Text, Bilder, Audio, Video und Animationen, um unterschiedliche Lerntypen anzusprechen.
  • Interaktivität: Lernende werden durch Elemente wie Quizze, Drag-and-Drop-Aufgaben, Simulationen oder Entscheidungspfade aktiv in den Lernprozess einbezogen.
  • Plattformunabhängigkeit: Für den Zugriff wird lediglich ein Endgerät mit einem aktuellen Webbrowser und eine Internet- oder Intranetverbindung benötigt.
  • Nachverfolgbarkeit: Durch die Einbindung in ein Learning Management System (LMS) können Lernfortschritte und Ergebnisse zentral erfasst und ausgewertet werden.

Typische Modelle

WBTs können in ihrer Komplexität stark variieren und lassen sich grob in drei Modelle einteilen:

  1. Lineare WBTs: Oft als „Page-Turner“ bezeichnet, präsentieren sie Lerninhalte in einer festen, linearen Reihenfolge. Sie eignen sich vor allem zur reinen Wissensvermittlung.
  2. Komplexe WBTs: Diese Modelle bieten verzweigte Lernpfade, bei denen Lernende durch Entscheidungen den Verlauf des Trainings beeinflussen. Sie fördern den Transfer von Wissen in Anwendungsszenarien.
  3. Simulationen: Hier werden reale Arbeitsumgebungen, Software-Anwendungen oder Prozesse interaktiv nachgebildet. Lernende können Handlungen in einer sicheren Umgebung trainieren und deren Konsequenzen erfahren.

Vorteile

Der Einsatz von WBTs in der betrieblichen Weiterbildung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Flexibilität: Lerninhalte sind zeit- und ortsunabhängig verfügbar, was selbstgesteuertes Lernen im eigenen Tempo ermöglicht.
  • Standardisierung: Alle Lernenden erhalten denselben qualitativ hochwertigen und geprüften Wissensstand.
  • Skalierbarkeit: Ein einmal erstelltes WBT kann ohne nennenswerten Mehraufwand an eine große Anzahl von Mitarbeitenden verteilt werden.
  • Kosteneffizienz: Langfristig reduzieren sich Kosten für Reisen, Präsenztrainer und die Organisation von Schulungen.
  • Messbarkeit: Lernerfolg und Abschlussquoten sind über ein LMS präzise und automatisiert messbar.

Anwendungsbeispiele

WBTs sind ein vielseitiges Instrument und eignen sich besonders für standardisierbare und wiederkehrende Schulungsthemen:

  • Pflichtschulungen (z.B. Datenschutz, Arbeitssicherheit, Compliance)
  • Onboarding-Prozesse für neue Mitarbeitende
  • Software- und Produktschulungen
  • Vermittlung von Prozesswissen und Unternehmensrichtlinien

Die Konzeption und Implementierung von Web Based Trainings ist ein zentraler Baustein einer digitalen Lernstrategie. Die Experten von Uhlberg Advisory unterstützen Unternehmen dabei, die passenden Lernformate auszuwählen und in ein nachhaltiges, wirksames E-Learning-Ökosystem zu integrieren. Mehr zur E-Learning-Strategieberatung erfahren

Impressum | Datenschutz