Tutoring im eLearning
Definition:
Tutoring bezeichnet die Betreuung eines Lerners durch einen Tutor via synchroner oder asynchroner Kommunikationsmittel.
Merkmale:
- Auch wenn eLearning-Anwendungen auf das
selbstgesteuerte Lernen fokussieren, muss dies nicht bedeuten, dass der Lerner während
des Lernprozesses alleine gelassen wird. Kurse, die in eine Lernplattform bzw.
ein Lernmanagement System (LMS) integriert sind, können auf Wunsch tutoriell
betreut werden.
- Der Tutor begleitet den Lernprozess und gibt den
Lernenden Hilfestellung beim Durchlaufen eines Kurses.
- Der Tutor gestaltet den Kursablauf (z.B.
Festlegung von asynchroner oder synchroner Kommunikation oder Festlegung der
Art und des Umfangs der Freischaltung von neuen Lernmaterialen).
- Der Tutor steht für Rückfragen fachlicher oder
technischer Natur jederzeit zur Verfügung.
- Der Tutor kommuniziert mit den Kursteilnehmern
via Foren, Chat, E-Mail oder via Video- oder Audio.
Beispiele:
Es gibt verschiedene Arten der tutoriellen Betreuung:
- Integriertes Tutoring Im Lernprogramm selbst ist ein virtueller
Tutor integriert, der Antwort auf standardisierte und häufig auftretende Fragen
gibt.
- Tele-Tutoring Betreuung eines Kurses durch
einen Tutor/Trainer via synchroner oder asynchroner Kommunikationsmittel.
- Präsenz-Tutoring Betreuung vor Ort.