CBT (Computer Based Training)

Was ist ein CBT (Computer Based Training)?
Computer Based Training, oft auch als computergestütztes Lernen bezeichnet, ist eine der frühesten Formen des digitalen Lernens, bei der Lerninhalte über einen Computer vermittelt werden, ohne dass eine Internetverbindung erforderlich ist. Die Lernprogramme werden in der Regel lokal auf dem Rechner des Lernenden ausgeführt, beispielsweise von einer CD-ROM oder einer Festplatteninstallation.
Kernmerkmale
CBT zeichnet sich durch eine Reihe spezifischer Eigenschaften aus:
- Offline-Nutzung: Die Lerninhalte sind lokal gespeichert und funktionieren autark ohne Netzwerk- oder Internetzugang.
- Interaktivität: Lernende interagieren direkt mit dem Programm durch Aufgaben, Simulationen oder Tests. Der Lernfortschritt kann durch das Programm gesteuert werden (z. B. durch die Freischaltung neuer Lektionen nach einem bestandenen Test).
- Multimedialität: CBTs nutzen eine Kombination aus Text, Bild, Audio und Video, um Lerninhalte ansprechend und verständlich zu vermitteln.
- Lineare Struktur: Oft folgen die Lernpfade einer vordefinierten, linearen Struktur, die der Lernende sequenziell durcharbeitet.
Entwicklung und Abgrenzung
Computer Based Training war ein Vorreiter des modernen E-Learnings und wurde vor allem in den 1980er- und 1990er-Jahren populär. Es legte den Grundstein für komplexere Lernformate. Die zentrale Abgrenzung zu neueren Formen liegt in der Konnektivität:
- Abgrenzung zum Web Based Training (WBT): Während CBT offline funktioniert, erfordert WBT eine aktive Internetverbindung. Inhalte werden über einen Browser von einem Server geladen, was eine zentrale Aktualisierung und die Integration in ein Learning Management System (LMS) ermöglicht.
- Abgrenzung zum Blended Learning: Blended Learning kombiniert digitale Lernformate (wie CBT oder WBT) mit traditionellen Präsenzveranstaltungen und schafft so ein hybrides Lernmodell.
Anwendungsbereiche
Trotz der Dominanz von webbasierten Systemen hat Computer Based Training weiterhin seine Berechtigung in spezifischen Nischen:
- Software-Schulungen: Interaktive Simulationen, um die Bedienung einer neuen Software zu erlernen.
- Compliance-Training: Vermittlung von feststehenden, standardisierten Inhalten wie Sicherheitsvorschriften oder Datenschutzrichtlinien.
- Lernumgebungen ohne Internet: Einsatz an Orten ohne zuverlässige Netzwerkanbindung, z.B. auf Schiffen, in Produktionsanlagen oder in Regionen mit schlechter Infrastruktur.
Sie planen die Modernisierung Ihrer Lernstrategie? Ob der Umstieg von klassischen CBTs auf ein modernes LMS oder die Entwicklung einer zukunftsfähigen E-Learning-Strategie – die Experten von Uhlberg Advisory unterstützen Sie bei der Auswahl und Implementierung der passenden Technologien. Erfahren Sie mehr über unsere Strategieberatung.