Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the acf
domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init
action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /mnt/web317/b2/97/52180497/htdocs/website/uhlberg-advisory.de/wp-includes/functions.php on line 6121
Mit der technologischen Weiterentwicklung mobiler Endgeräte kommen E-Learning-Anwendungen auch immer öfter auf mobilen Endgeräten, wie Smartphones oder Tablet-Computern, zum Einsatz. Mobile Endgeräte sind transportabel, verfügen über eine eigene Stromversorgung und drahtlose Kommunikationsmöglichkeiten. Das sind Tablet und Smartphone. Geräte wie Laptop sind zwar prinzipiell auch für Mobile Learning geeignet, haben aber aufgrund ihrer Hardware eher die Nähe zu Desktops. Vor allem ist die Größe des Bildschirms entscheidend für den didaktischen Ansatz. Es ist leicht einzusehen dass ein 5 oder 10 Zoll Bildschirm Lerninhalte anders darstellen muss als ein z.B. 15 Zoll Bildschirm. Manchmal wird Mobile Learning auch als „Wireless Learning“ bezeichnet. Die Mobilität des M-Learning bedeutet die Mobilität von
Lernen findet nicht nur bei Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, im Hörsaal oder am Computer zu Hause statt. Durch Mobile Learning wird das Lernen auch an anderen Orten ermöglicht. Beispielsweise wird das Nutzen von „Leerzeiten“ orts- und zeitunabhängig möglich.
Ob Mobiles Lernen in der gegebenen Lehrsituation sinnvoll ist, hängt von den Rahmenbedingungen, der Zielgruppe und den Lernzielen ab.
M-Learning unterscheidet sich von anderen E-Learning-Anwendungen insbesondere durch die speziellen technischen Bedingungen:
E-Learning Anwendungen, die ursprünglich für stationäre Geräte entwickelte worden sind, können durch mobile Lerntechnologien ergänzt werden, z.B. in Form von Apps oder responsiven Webseiten. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, dass so weit als möglich, dieselben Inhalte und Funktionen sowohl auf dem Computer als auch auf der mobilen Plattform abrufbar sind. Allerdings muss das Lernangebot auch an die anderen Lernbedingungen beim mobilen Einsatz angepasst werden.