Lernmanagement System (LMS)

Lernmanagement System (LMS) – was ist das?

Ein Lernmanagement System (LMS), synonym auch als Lernplattform bezeichnet, ist eine spezialisierte Softwareanwendung zur Bereitstellung von Lerninhalten und zur Organisation, Durchführung sowie Auswertung von Lernprozessen. Es dient als zentrale Schnittstelle für Lernende, Lehrende und Administratoren im Rahmen der digitalen Aus- und Weiterbildung.

Kernfunktionen

Ein LMS bündelt eine Vielzahl von administrativen und didaktischen Funktionen:

  • Nutzer- und Rollenverwaltung: Administration von Benutzern, Gruppen und deren Zugriffsrechten auf Kurse und Inhalte.
  • Kursmanagement: Erstellung, Verwaltung und Katalogisierung von Online-Kursen, Präsenzschulungen und Blended-Learning-Formaten.
  • Content-Bereitstellung: Zentraler Speicherort für Lernmaterialien in diversen Formaten (z.B. Videos, PDF, interaktive Module). Es unterstützt oft Standards wie SCORM (Sharable Content Object Reference Model) und xAPI, um den Lernfortschritt detailliert zu verfolgen.
  • Lernfortschrittsverfolgung (Tracking) und Reporting: Protokollierung und Auswertung von Lernaktivitäten, Testergebnissen und Kursabschlüssen. Auf dieser Basis können Zertifikate automatisiert erstellt werden.
  • Kommunikation und Kollaboration: Bereitstellung von Kommunikationswerkzeugen wie Foren, Chats oder integrierten virtuellen Klassenzimmern zur Förderung des Austauschs.
  • Testing und Evaluation: Werkzeuge zur Erstellung von Tests und Prüfungen zur Wissensüberprüfung sowie Funktionen zur Evaluation der Kursqualität.

Sicherheit/Einbindung in bestehende Strukturen

Üblicherweise wird ein LMS in die hauseigene IT Infrastruktur eigebunden. Das kann sowohl mit Lizenzen geschehen, die auf hauseigenen Servern liegen, oder auch mit Cloud- Systemen, die bei einem externen Hoster liegen. Heutige Lernplattformen werden überwiegend als Cloud Lösung angeboten, für die es lediglich die Zugänge zu regeln gilt. So sind z.B. die Nutzanmeldungen zu regeln, damit diese sich nur einmal im Gesamtsystem anmelden müssen (Single Sign On – SSO).

Zur Mindestanforderung in Sachen Sicherheit gehört die Verwendung eines HTTPS Zertifikats. Damit wird eine abhörsichere Übertragung der Daten zwischen System und Anwender ermöglicht.

In letzter Zeit wird immer mehr Wert auf eine 2-Faktoren Authentifizierung der Anwender gelegt. Das soll Phishing Angriffe erschweren.

Typische Spezialisierungen

Moderne Lernmanagement Systeme bieten oft spezialisierte Module oder sind Teil einer größeren Software-Suite:

  • Veranstaltungsmanagement (Seminarverwaltung): Starke Ausprägung der administrativen Funktionen zur Planung und Verwaltung komplexer Präsenz- oder Hybrid-Veranstaltungen, oft mit Schnittstellen zu externen Systemen wie Hotel- oder Reisebuchungsplattformen (z.B. Absorb, Ecadia).
  • Talent Management: Enge Verknüpfung mit der Personalentwicklung, um Lernpfade auf Basis von Kompetenzlücken und Karrierezielen individuell zuzuweisen (z.B. Cornerstone OnDemand, Cegid Talentsoft).
  • Social Learning: Integration von sozialen und kollaborativen Funktionen, die an soziale Netzwerke angelehnt sind, um den informellen Wissensaustausch zu fördern (z.B. SAP SuccessFactors mit JAM, Totara Learn mit Totara Social).
  • Künstliche Intelligenz (KI): Einsatz von Algorithmen zur Personalisierung von Lernerfahrungen durch automatisierte Kursempfehlungen und die Kuratierung von Inhalten (z.B. Docebo).

Integration und Schnittstellen

Ein LMS arbeitet selten isoliert. Über Programmierschnittstellen (APIs) wird es in die bestehende IT-Infrastruktur eines Unternehmens eingebunden. Gängige Anbindungen umfassen:

  • HR-Systeme: Für den automatischen Abgleich von Nutzerdaten.
  • ERP- und CRM-Systeme: Zur Verknüpfung von Schulungsdaten mit Kunden- oder Unternehmensprozessen.
  • E-Commerce-Systeme: Für den kommerziellen Verkauf von Kursen und Schulungen.
  • Kollaborationstools: Wie MS Teams oder Slack zur Integration des Lernens in den täglichen Arbeitsfluss.

Dieser Lexikoneintrag erläutert die Grundlagen eines Lernmanagement Systems. Die Auswahl und erfolgreiche Einführung der passenden Lösung für Ihr Unternehmen erfordert eine detaillierte Analyse Ihrer spezifischen Anforderungen. Uhlberg Advisory unterstützt Sie als unabhängiger Berater bei diesem Prozess.

Erfahren Sie mehr über unsere LMS-Beratung.

Impressum | Datenschutz